LlGetAndResetTime/de
Jump to navigation
Jump to search
Alle Issues ~ Nach JIRA-Issues suchen, die sich hierauf beziehen
| LSL Portal | Funktionen | Ereignisse | Typen | Konstanten | Datenflusskontrolle | Script Sammlung | Tutorien |
Beschreibung
Funktion: float llGetAndResetTime( );| 84 | Funktions ID |
| 0.0 | Verzögerung |
| 10.0 | Energie |
Gibt einen Gleitkommawert, welcher der Skript-Zeit in Sekunden entspricht. Anschließend wird die Skript-Zeit auf Null zurückgesetzt.
Spezifikationen
Skript-Zeit Unterscheidet sich von normaler Zeit. Sie wird durch Zeitverzögerung beeinflusst, siehe llGetRegionTimeDilation.
Warnungen
- Skript-Zeit wird zurückgesetzt, wenn...
- das Skript zurückgesetzt wird (entweder vom Benutzer oder llResetScript oder llResetOtherScript)
- Der Simulator zurückgesetzt wird (Administrator oder Crash)
- llResetTime oder llGetAndResetTime aufgerufen wird
- Skript-Zeit misst keine Realzeit. Sie wird durch Zeitverzögerung beeinflusst.
Beispiele
<lsl> default {
state_entry()
{
llResetTime();
}
touch_start(integer num_touch)
{
float time = llGetAndResetTime(); //Dies ist equivalent zur nutzung von llGetTime(), mit anschließendem llResetTime()
llSay(0,(string)time + " Sekunden sind seit der letzten Berührung verstrichen." );
}
}
</lsl>Notizen
Skript-Zeit misst keine Zeitverzögerung. Um vergangene Kalenderzeit zu berechnen, nutze llGetTimestamp, da sich durch Zeitverzögerung und Resets, verzögerte Zeitintervalle oft von Kalenderzeitintervallen unterscheiden.
Siehe auch
Funktionen
| • | llResetTime | – | Stellt die Skript-Zeit zurück. | |
| • | llGetTime | – | Bezieht die Skript-Zeit. | |
| • | llGetRegionTimeDilation | – | Bezieht die Zeitverzögerung einer Region. |
Weiterführende Anmerkungen
Dieser Artikel war nicht hilfreich für Dich? Vielleicht bringt der zugehörige Artikel im SLinfo Wiki Erleuchtung.